Zucht von Welsen in der Aquaristik.
Die Zucht der meisten Welse ist nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Da jedoch viele Panzerwelse mangels Import nur zu horrenden Preisen angeboten werden und viele Arten vom Aussterben bedroht sind, könnte es Ihnen in den Sinn kommen, mit der Zucht von Welsen zu beginnen.
Ob die hohen Einzeltierpreise gerechtfertigt sind, ist umstritten. Einerseits sollten Tiere generell nicht zum Schnäppchenpreis angeboten werden, da sie sonst oft in die falschen Hände geraten und bei Verlust kein Verlustgefühl darstellen.

Aber warum sind Harnischwelse meist deutlich teurer als andere Fische auf dem Markt?
• Die Antwort ist ganz einfach. Viele der verfügbaren Welse sind in freier Wildbahn sehr selten und streng geschützt. Außerdem vermehren sie sich nur unter besten Bedingungen und nur in sehr geringen Mengen.
• Ein weiterer Aspekt liegt in der jahrelangen Verbesserungsarbeit, die in einige dieser Linien geflossen ist. Der unten abgebildete Wels ist ein hervorragendes Beispiel dafür. Ein gewisser Mr. Robert Budrovcan hat einen Teil seines Lebens der Fischzucht gewidmet und sich mit dem schönen RB-Stamm der seltenen L236 Loricariidae einen Namen gemacht.

Das gilt natürlich nicht für alle Arten, aber hauptsächlich für viele der schönsten Varianten im Amazonasgebiet.
Welszucht - So geht's!
Je nach Variante und Herkunft erfordert eine erfolgreiche Welszucht unterschiedliche Anstrengungen. also lass mehrAncistrus-Artenauch bekannt als relativ einfach zu züchtender Wels.
Hier reicht es aus, einen potenziellen Partner im Gesellschaftsbecken zu halten und eine Verpaarung ist auf Dauer auch unter nicht idealen Bedingungen fast unvermeidlich.
Was benötige ich für eine erfolgreiche Welszucht?
Die meisten Welse sind sich in ihren Grundbedürfnissen sehr ähnlich. Einerseits müssen stabile Wasserwerte selbstverständlich sein, andererseits müssen die Parameter zumindest den natürlichen Gegebenheiten entsprechen.
- Häufiger Wasserwechsel, mindestens einmal pro Woche, 50 % des Wassers sollte durch frisches Wasser ersetzt werden.
- Ausreichend große, einseitig offene Ton- oder Schieferhöhlen sind ein beliebter Nährboden.
- Abwechslungsreiche Ernährung: Für die Eibildung benötigt das Weibchen proteinreiche Nahrung.
- Bestmögliche Wasserwerte: Je nach Rasse gibt es sehr unterschiedliche Ziele bezüglich Wasserhärte, Temperatur und pH-Wert, daher kann keine pauschale Aussage getroffen werden.
Die meisten Welse sindHöhlenbrüterund sie stecken ihre Krallen gerne in die, die auf einer Seite offen sindTonpfeifenÖSchiefer Höhlen. Sobald ein geschlechtsreifer Partner gefunden ist, legt das Weibchen ihre Eier normalerweise im Schutz der Dunkelheit in einer Höhle ab und verlässt sie normalerweise sehr schnell.
Ab diesem Moment kümmert sich das Männchen um die Küken und schüttelt das Gelege meist tagelang mit frischem Wasser, da die Eier ständig mit sauerstoffreichem Wasser gespült werden müssen.
Wenn dies nicht ausreichend getan wird, wird ein Großteil des Geleges Pilze entwickeln und das Männchen wird versuchen, die beschädigten Eier zu fressen. Leider werden auch oft gesunde Eier verzehrt.
Nach einigen Tagen entwickeln sich die Eier nach und nach und der Vater entlässt die Jungen, die frei schwimmen, aus der Höhle. Manche Ziegen sind sehr gut darin und manche müssen es noch lernen.
Wels zur Paarung bringen
Sind die Anforderungen an Becken, Filterung und Wasserparameter erfüllt, stellt sich oft die Frage: „Warum paart sich mein Wels nicht?“. Die Frage ist oft nicht einfach zu beantworten, da sich Welse in verschiedenen Aquarien und unter verschiedenen Bedingungen unterschiedlich verhalten.
So entsteht eine Reproduktionsgruppe inAquarien Aeine eingespielte Truppe sein und konstant gute Ergebnisse liefern, dann bist du dabeiWassermann Bübertragen, kann es oft Monate dauern, bis dieser Pool wieder wie gewünscht zum Laufen gebracht wird.
Die Gründe dafür können oft weit hergeholt erscheinen. Unterschiedliche Lichtverhältnisse oder viel mehr Bewegung vor dem Becken können schon reichen. Aber auch eine andere Anordnung der Höhlen, Holz oder Bodendecker können ihr Übriges tun.
Fördern Sie die Welse mit Kaltwasserwechseln
Viele der erfahrenen Welszüchter setzen auf einen sauberen Wasserwechsel.abwechselnd kälteres Wasser, damit sich die Wassertemperatur im Aquarium schnell ändert4-5°Ckann beim Wasserwechsel abfallen. Die Idee dahinter könnte die natürliche Abkühlung bei Regen nachahmen. So zumindest die Theorie.
Meine persönliche Erfahrung spricht weder dafür noch dagegen. Mein Nachspeisewassertank steht in einem ungeheizten Keller und das Nachspeisewasser ist sowieso immer viel kälter.
Das hat für mich sogar einen Nachteil, da die Wassertemperatur in den Wintermonaten so stark schwankt, dass die Temperaturschwankung bei einem sehr großen Wasserwechsel sehr stark wäre, bin ich in sehr kalten Monaten dann doch gezwungen, das Wasser zweimal wöchentlich zu wechseln nur 30-40% des Tankinhalts.
Wenn der Wels es wirklich nicht will, helfen oft deutliche Veränderungen. Sie lesen oft über die folgenden Animationen.
- Abdunklung des Aquariums über viele Tage bei gleichzeitiger Fütterung von roten Würmern.
- Wasserwechsel für 3-4 Wochen auslassen, dann eine wirklich große Umstellung >80% vornehmen.
- Wechseln Sie 20-30 % Wasser täglich für mehr als eine Woche.
Zucht L46 Zebra Harnischwelse
Aber kommen wir zu den anspruchsvolleren Varianten wie dieserZebra-Harnischwelse. Dieser Wels, auch L46 genannt, ist einer der begehrtesten Welse auf dem Markt, da er ein unverkennbar schönes Streifenmuster hat und noch relativ klein ist.
Auch diese Variante ist sehrfriedlichund einfach schön.
Aber warum wird der Zebraharnischwels zu so hohen Preisen gehandelt? Nun, das hängt von mehreren Gründen ab. Einerseits stammt der L46 Zebrawels aus derXingu-Flussaus Brasilien, wo es endemisch und gefährdet ist, brütet es nicht in großer Zahl und laicht im Allgemeinen nicht so oft wie viele andere Harnischwelse.

Voraussetzungen für die Aufzucht von Welsen L46
- Wasser sehr sauerstoffreich und warm. Zumindest müssen Sie28 Gradzu sehen, da sich Air Riser und Air Outlets zur zusätzlichen Sauerstoffanreicherung bewährt haben.
- Idealerweise sehr weiches Wasser, aber auch in hartem Wasser war die Zucht mehrfach erfolgreich.
- Weniger Stress – Artbecken Ziemlich dunkel gehaltene Becken sind von Vorteil.
- Geschlechtsreife Tiere beiderlei Geschlechts.
L46 – Staudammprojekt Belo Monte
Leider wurde der Xingu-Fluss Opfer eines großen Staudammprojekts namens Belo Monte, das den gesamten Flusslauf verändert und einen Großteil davon in einen Stausee verwandelt. Das Ziel der brasilianischen Regierung ist die Stromerzeugung.
Unter diesen Umständen verwandelt sich das einstige Biotop von einem mächtigen Fluss in einen relativ sauerstoffarmen See, was das Aussterben vieler einheimischer Arten bedeuten könnte. Außerdem werden Welse nicht mehr legal exportiert, was den Aquarianern offensichtlich auch den Zugang erschwert.
künstliche Welszucht
Nicht immer hat man gut funktionierende Eltern, manche fressen den Rogen oder fächern ihnen zu wenig Luft zu. Es gibt mehrere Gründe, warum die künstliche Reproduktion erfolgreicher sein kann als die natürliche Reproduktion.
Der größte Vorteil der künstlichen Aufzucht ist, dass die Eier vor allen Fischen geschützt sind und die Eier ohne Ermüdungserscheinungen möglichst effizient belüftet/gewaschen werden können.

- Beispiel:Eines meiner L144 Longfin Trios hat regelmäßig Küken, erhält aber nur einen kleinen Prozentsatz der Eier. Das erste Gelege bestand aus 3 Jungtieren mit etwa 80-100 Eiern. Bei künstlicher Zucht schlüpfen bestenfalls fast alle Eier. Sie sehen, gerade für den ambitionierten Züchter/Bastler ist diese Art der Vermehrung wesentlich interessanter.
- Wie können Maschen künstlich erzeugt werden? Es gibt mehrere Möglichkeiten, ich bevorzuge die speziellen.zum InkubatorÖLila.

Zucht von Welsen und deren Entwicklung.
Bereits nach wenigen Tagen im Laichring beginnt der oben abgebildete junge Langflossenwels L144 frei zu schwimmen. Die Abbildung zeigt den jungen Wels kurz nach der Trennung von seinen Geschwistern aus der Eigruppe.
Einige Tage später sehen sie schon aus wie junge Welse und können bis zu einer Länge von 2,5 cm im Laichring verbleiben oder in ein Aufzuchtbecken mit den gleichen Wasserwerten wie das Aufzuchtbecken gesetzt werden.
Da ich relativ gute Zuchterfahrungen im Hauptbecken gemacht habe, bleiben meine langen Flossen im Hauptbecken. Bisher hatte ich keine auffälligen Störungen.

Nach ca. 2-3 Monaten haben die Kleinen eine Länge von ca. 2-3 cm erreicht und sind stabil genug, um ihren Weg fortzusetzen.