So bauen Sie Ihren eigenen Wassertank für Bienen (2023)

Inhalt

Inhalt

  • Warum brauchen Bienen einen Wassertank?
  • Wie baut man einen Wassertank für Bienen?
  • Wo stellt man den Bienenwasserbehälter hin?
  • So locken Sie Bienen an die Wasserstelle
  • Echtes Wasser für Bienen
  • Tipps zur Reinigung und Pflege

Inhalt

Inhalt

  • Warum brauchen Bienen einen Wassertank?
  • Wie baut man einen Wassertank für Bienen?
  • Wo stellt man den Bienenwasserbehälter hin?
  • So locken Sie Bienen an die Wasserstelle
  • Echtes Wasser für Bienen
  • Tipps zur Reinigung und Pflege
  • . . .

Die Installation eines Wassertanks für Bienen im Garten ist besonders sinnvoll, wenn Sie in einem dicht besiedelten Wohngebiet oder in einer Stadt leben. Insekten finden oft nicht genügend natürliche Wasserquellen, um ihren Bedarf zu decken, und nehmen Hilfe dankbar an. Sie können in kurzer Zeit und mit wenigen Materialien einen Wassertank für Bienen bauen. Um sicherzustellen, dass die DIY-Tränke für Bienen geeignet ist, finden Sie hier die wichtigsten Informationen zu Design, Installation und Reinigung.

Tränke für Bienen: Das Wichtigste auf den Punkt gebracht

Bienen stillen ihren Durst meist mit Nektar, sie fliegen aber auch zu Wasserquellen wie dem Morgentau auf Pflanzen. Mit einem Bienenwassernapf können Sie Insekten unterstützen, insbesondere dort, wo keine Blumen oder natürliche Wasserstellen vorhanden sind. Eine solche Gießkanne können Sie im Handumdrehen aus einem flachen Gefäß selbst herstellen. Am wichtigsten ist, dass Tiere anstelle von Land einen sicheren Platz im Wasser benötigen, der durch Steine, Holz und Moosinseln bereitgestellt werden kann. Der ideale Ort ist sonnig, warm und geschützt. Wer einen Gartenteich hat, sollte das Ufer bienentauglich gestalten.

Warum brauchen Bienen einen Wassertank?

Bienen brauchen Wasser, um ihren Durst und den ihrer Nachkommen zu stillen. Sie nutzen es auch zur Kühlung des Bienenstocks, der sich durch den Menschenandrang und die Sonne stark aufheizen kann. Bienen decken den größten Teil ihres Wasserbedarfs aus Nektar. Darüber hinaus fliegen sie zu jeder Wasserquelle, die sie finden können, und erfreuen sich an den morgendlichen Tautropfen. Doch gerade in städtischen Gebieten wird es für Insekten immer schwieriger, genügend Blumen und Wasserstellen zu finden – hier kommt der Bienen-Wassernapf ins Spiel.

Mit einer Gießkanne, jaBienenDas ist nicht nur eine gute Sache, Sie verhindern auch, dass die Käfer an Orte gelangen, an denen Sie sie nicht haben möchten, weil es keine Alternative gibt. Bienen, die in Wohngebieten nach Wasser suchen, fliegen oft in Schwimmbecken, Planschbecken oder Futterhäuschen für Haustiere. Die Folge sind schmerzhafte Stiche. Mit einer geschickt platzierten Gießkanne können Sie Tiere an die gewünschte Stelle locken, was besonders für Allergiker geeignet ist. Stellen Sie den Behälter mit Bienenwasser nur dann auf den Balkon, wenn Sie mit stechenden Insekten in unmittelbarer Nähe zu kämpfen haben.

So bauen Sie Ihren eigenen Wassertank für Bienen (2)

iStock/BecCreeper

Ob im Gartenteich oder im Bienenkasten: Bienen brauchen immer einen sicheren Landeplatz im Wasser

Tipp: Ist einGartenteichverfügbar, kein zusätzlicher Bienenwasserbehälter erforderlich. Trinken Bienen nicht aus Ihrem Teich? Dann schauen Sie sich den Küstenbereich genau an und ordnen Sie ihn gegebenenfalls um, damit er für Bienen geeignet ist. Insekten dürfen nicht im offenen Wasser trinken – erstens ist das Wasser dort zu kalt für sie und zweitens können Bienen nicht schwimmen. Der Übergang vom Land zum Wasser muss daher flach sein, mit Landeplattformen in Form von Steinen oder Holz. Dies ist besonders auf der Sonnenseite des Teiches wichtig. Pflanzen mit Schwimmblättern wie zWasserlilienHervorragend geeignet als schwimmende Geräte und Inseln für Bienen. Insekten werden sich bald niederlassen.

Erfahren Sie in unserem Podcast, wie Sie Bienen helfen können

Kaum ein anderes Insekt ist so wichtig wie die Biene, dennoch werden Nützlinge immer seltener. In dieser Folge des Podcasts„Menschen der grünen Stadt“habenNicole Edelsowie mit ExpertenAntje Sommerkampunterhalten, das nicht nur den Unterschied zwischen Wildbienen und Honigbienen verdeutlicht, sondern auch erklärt, wie man die Insekten unterstützen kann. Hören!

Ausgewählte redaktionelle Inhalte

Je nach Inhalt finden Sie hier externe Inhalte von Spotify. Aufgrund Ihrer Tracking-Einstellung ist eine technische Überprüfung nicht möglich. Durch Klicken auf „-Anzeige von Inhalten“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen die externen Inhalte dieses Dienstes ab sofort angezeigt werden.

Informationen finden Sie in unseremDatenschutz. BereitsDatenschutzeinstellungenSie können aktivierte Funktionen in der Fußzeile deaktivieren.

(Video) 🐝 Bienentränke selber bauen – Einfaches DIY

Wie baut man einen Wassertank für Bienen?

Ein Bienenwasserbecken besteht meist nur aus einem Tank und einem bienenfreundlichen Landeplatz oder einer Schwimmhilfe. Die Materialien müssen witterungsbeständig und natürlich sein. In flachen Behältern ist das Wasser für Bienen besonders zugänglich und erwärmt sich schneller. Als Landeplätze eignen sich Steine, Moosinseln, Kork- oder Holzstücke. Letztere müssen regelmäßig ausgetauscht werden, da sie viel Wasser absorbieren und sich mit der Zeit verschlechtern. Steine ​​oder ein Kiesuntergrund sind pflegeleichter.

Wo stellt man den Bienenwasserbehälter hin?

Der richtige Ort für ein Bienenhaus ist sonnig und sehr warm. Gleichzeitig muss es vor Wind und Niederschlag geschützt werden. Hobbyimker, die einen eigenen Bienenstock im Garten haben, sollten den Bienenstock mindestens 40 Meter entfernt aufstellen, da die Insekten sonst mit ihrem Kot die Wasserstelle zu sehr verschmutzen. Liegt der Standort in der Nähe von aBlumen anbieten- am besten das ganze Jahr überPflanzen, die für Bienen geeignet sindgefüllt - die Bienen erreichen die Gießkanne besonders schnell.

So locken Sie Bienen an die Wasserstelle

So bauen Sie Ihren eigenen Wassertank für Bienen (3)

iStock/Kosolovskyy

Normalerweise dauert es eine Weile, bis die Bienen zum Bienenwassertank fliegen

Die Bienen in Ihrem Garten müssen zunächst selbständig eine neue Wasserstelle entdecken, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Mit ein paar Tropfen ätherischem Anisöl können Insekten in das Bienenwasserbecken gelockt werden. Du bekommst es online oder in Apotheken und Drogerien – Imker schwören darauf! Geben Sie jedoch niemals Honig oder Zuckerwasser in ein Trinkgefäß! Dadurch werden die Bienen aggressiv und töten sich gegenseitig im Kampf um die gewünschte Süßigkeit. Wenn Sie erfolgreich Bienen angelockt haben, ist es wichtig, dass der Bienenwassertank immer voll ist. Ein paar fehlgeschlagene Besuche und die Tiere fliegen nicht mehr auf Sie zu.

Echtes Wasser für Bienen

Das Wasser im Bienenbehälter darf nicht zu kalt sein. Leitungswasser eignet sich zum Befüllen weniger, Wasser aus einem nahegelegenen Bach, See oder Gartenteich eignet sich besser. Wenn Sie nichts anderes haben, lassen Sie das Leitungswasser einige Tage stehen, bevor Sie es einfüllen. Einerseits ist Regenwasser ideal für Bienen, andererseits verdirbt es in der Gießkanne schnell und sollte möglichst jeden Tag gewechselt werden. Dem kann durch richtig dosierte Kalkgaben entgegengewirkt werden. Poolbesitzer haben es bemerkt: Bienen trinken auch gerne gechlortes Wasser. Sie können damit auch eine Trinkschale für Bienen füllen.

Tipps zur Reinigung und Pflege

Der Pflegeaufwand für den Wassertank ist für die Bienen genauso hoch wie für ihnVogelbad– beide sollten regelmäßig gereinigt werden und immer frisches Wasser enthalten. Ansonsten können Bakterien und Co. schnell bei sommerlichen Temperaturen. Entfernen Sie außerdem abgestorbene Insekten und Pflanzenteile konsequent. Zur Reinigung sollten warmes Wasser und eine harte Bürste ausreichen, bei hartnäckigen Verschmutzungen kann jedoch Lösungsbenzin helfen, das mit reichlich klarem Wasser abgewaschen wird.

Erfahren Sie in unserem Podcast alles über stationäre Insekten

Wildbienen und Honigbienen sind vom Aussterben bedroht und brauchen unsere Hilfe. Mit einem Wassernapf für Bienen und den richtigen Pflanzen auf dem Balkon und im Garten leisten Sie bereits einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung von Nützlingen.Nicole EdelDeshalb habe ich mich für unsere Gartenfriese entschiedenDieke van Diekenin dieser Folge des Immobile Insect Podcasts. Gemeinsam geben die beiden wertvolle Tipps für die Schaffung eines Bienenparadieses zu Hause. Hör jetzt zu!

(Video) Regenwasser-Anlage selber bauen Teil 2/2

Ausgewählte redaktionelle Inhalte

Je nach Inhalt finden Sie hier externe Inhalte von Spotify. Aufgrund Ihrer Tracking-Einstellung ist eine technische Überprüfung nicht möglich. Durch Klicken auf „-Anzeige von Inhalten“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen die externen Inhalte dieses Dienstes ab sofort angezeigt werden.

Informationen finden Sie in unseremDatenschutz. BereitsDatenschutzeinstellungenSie können aktivierte Funktionen in der Fußzeile deaktivieren.

Empfehlungen des Shops MY BEAUTIFUL GARDEN

SPERLI SPERLI's Tufted Beautiful „Bee F...2,59 €
Bio-Gewürzset „Grillgenuss“, 314,99 $ Set
-19% Staudenbeet für Bienen geeignet, 19 Pflanzen...79,99 €64,99 €
Entdecken Sie alle tollen Produkte im Shop

zum Online-Shop

Was denken Sie über diesen Artikel?

In Verbindung stehende Artikel

(Video) Gartenbewässerung selber bauen, nie wieder Gießkannen schleppen

So bauen Sie Ihren eigenen Wassertank für Bienen (8)

Natur und Tiere

Vogelschutz: Finger weg von Silikonpaste!Finde mehr heraus

So bauen Sie Ihren eigenen Wassertank für Bienen (9)

grünes Leben

NABU: 2,8 Millionen tote Vögel aus StromleitungenFinde mehr heraus

So bauen Sie Ihren eigenen Wassertank für Bienen (10)

Beschäftigen

(Video) Das Aquaponic System selber bauen, die Bauanleitung

Sind schon alle Vögel angekommen?Finde mehr heraus

Videos

1. Diese Bewässerung funktioniert so einfach und genial. Aufbau und Funktion der Blumat Bewässerung
(SelfBio)
2. Bienen Imkerei, ein Schaukasten entsteht!
(Imkerei Fam.Bleise Isselburger-Honig)
3. Prepper 35 Regenwasserfilter für den Notfall einbauen
(Imkerpiraten)
4. Wie man einen Garten gestaltet | SWR Handwerkskunst
(SWR Handwerkskunst)
5. DIY Bachlauf im eigenen Garten anlegen Steinakzente
(Saarland Fernsehen)
6. Wie man aus 1 Wassertank 2 Hochbeete mit Bewässerungssystem macht DIY IBC
(Ernteglück)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Trent Wehner

Last Updated: 06/04/2023

Views: 6491

Rating: 4.6 / 5 (56 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Trent Wehner

Birthday: 1993-03-14

Address: 872 Kevin Squares, New Codyville, AK 01785-0416

Phone: +18698800304764

Job: Senior Farming Developer

Hobby: Paintball, Calligraphy, Hunting, Flying disc, Lapidary, Rafting, Inline skating

Introduction: My name is Trent Wehner, I am a talented, brainy, zealous, light, funny, gleaming, attractive person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.