L-Welse.com-Datenbank - Ancistrus sp. "L107" (2023)

Gattung/Art: Ancistrosp. "C107" ="L184"

Synonym:Helle Antennenwelse, laut einer einzigen Aussage, siehedieses Thema, identisch mit "LDA03".

Herkunft:Brasilien, Region des mittleren Rio Negro, Nebenflüsse.

Eingeführt:DATZ 8/1992

Die Originalpräsentation dieses Welses im Datz Fachmagazin im PDF-Format.
Folgen! (L103 - L107)

Größe:15-18 cm, der Nachwuchs ist natürlich noch viel kleiner, 10-12 cm

Wasserwerte:
Temperatur: 25–29 °C
Möglichst mild, pH-Wert im sauren Bereich, offenbar notwendig für Zuchtversuche.

Empfohlene Beckengröße:100-120 cm, Nachzucht reicht ein 80 cm Becken

L-Welse.com-Datenbank - Ancistrus sp. "L107" (1)
AAncistrosp. "L107/184" des Rio Demini am zentralen Eingang zum Rio Negro.

Geschlechtsunterschiede:Die Unterscheidung der Geschlechter ist etwas schwierig, da beide Geschlechter Antennen entwickeln. Weibliche Antennen sind jedoch immer unverzweigt, vergleichsweise kurz und nur am Rand der Schnauze in einer Reihe angeordnet. Männchen haben eine lange Doppelreihe fast unverzweigter Fühler am Schnauzenrand und wenige Fühler von der Schnauzenmitte bis zu den Nasenlöchern (siehe auch Fotos in der Datenbank).


Die Bilder zeigen ein Männchen mit Tentakeln an der Schnauze des Welses.
Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie eine größere Version des Bildes.



Diese Bilder zeigen die Weibchen, die nur eine Tentakelkrone um den Rand der Schnauze entwickeln.
Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie eine größere Version des Bildes.

soziales Verhalten:Ancistrosp. „L107/184“ gilt als scheuer Harnischwels, der leicht von anderen Harnischwelsen unterdrückt wird. Allerdings bilden Tiere untereinander eine klare Hierarchie, ansonsten sind sie sehr friedlich und ruhig. Eine Vergesellschaftung mit friedlichen Fischgruppen sollte problemlos möglich sein.

Etymologie:der GenerAncistrowurde nach dem benannt
Kiemendeckel -Odontodos. Zusammengeklappt liegen sie hinter den Kiemendeckeln.
Ancistroleitet sich vom griechischen Wort ankistron ab,
bedeutet so etwas wie Widerhaken oder Haken.
Den deutschen Namen "Antennenwelse" erhielten die Tiere aufgrund ihrer hornartigen Fangarme.
das geschlechtsreife Männchen.


Bauchansicht eines L 107/184 in 3 cm, 6 cm und 14 cm, sowie die Rückansicht eines 14 cm Tieres.
Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie eine größere Version des Bildes.

Beckenkonfiguration:für ein paarAncistroder Nachkommen muss mindestens einer von 80 cm sein
Becken verwendet werden. Für größere Wildfische kann ein 100-cm-Tank erforderlich sein.
Wenn eine Gruppe versorgt werden muss, empfiehlt es sich, entsprechend größere Becken zu verwenden.
Natürlich können Jungtiere auch ohne heranwachsen zunächst in kleineren Becken gehalten werden
dass es Probleme geben wird.
Das Aufzuchtbecken muss dann, je nach Platzbedarf der Welse, auch nach und nach wachsen.
gestimmt werden.
Generell hat sich Sand oder feiner Kies als Untergrund bewährt.
Der Teich kann auch mit robusteren Wasserpflanzen bepflanzt werden.
Erfahren Sie mehr über Pflanzen in WelsbeckenHier.
Wie bei den meisten Harnischwelsarten müssen Aquarien strukturell unterteilt werden, um Individuen zu identifizieren.
Schaffung von Territorien, hauptsächlich in Gemeinschaftsunterkünften.
Schieferwurzeln oder -platten sind dafür ideal.
Weitere Informationen zu Wurzeln in Welsbecken finden Sie hierHier.
Die Wurzeln bieten den Tieren gute Unterschlupfmöglichkeiten, um sich von Zeit zu Zeit zurückzuziehen.
Gerade bei dieser Gattung ist es äußerst wichtig, dass das Wurzelholz glatt ist.
Es sollte auch viel Holzwurzel im Tank sein.
Außerdem brauchen Welse Verstecke in Form von Höhlen, Spalten oder Steinaufbauten.
Über Größe und Art der Höhlen haben wir extra im Forum berichtet. Das istHiertreffen.
Vorteilhaft ist auch, mehr Höhlen im Becken anzubieten als den Welsen.
Besonders in Gesellschaftsaquarien sind sie friedliche und sichere Rückzugsorte.
mit Fluchtmöglichkeiten für diese wichtigen Welse.


Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie eine größere Version des Bildes.

Attitüde:EmAncistrosp. "L107/184" ist ein (zancistren) verhältnismäßig
anspruchsvoll, wie es bei praktisch allen einheimischen Arten des Rio Negro-Beckens der Fall ist.
Die Pflege in weichem, leicht saurem Wasser verspricht den größten Erfolg.
In freier Wildbahn versteckt sich dieser Wels unter Steinen oder auf Holz.
Totholzansammlungen sind oft ein beliebter Platz für diese Welse.
Der Tank muss gut gefiltert sein.
Es ist kein Flussmittel erforderlich, aber der hohe Sauerstoffgehalt sollte von selbst kommen.
Dies kann durch Entlüftungen, Diffusoren oder Filtern durch Druckluft erfolgen.
Dies wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und das Verhalten der Tiere aus, da diese tendenziell aktiver sind.
Denn Harnischwelse leben in der Regel in den sauerstoffreichsten und am besten beflogenen Gebieten.
Die Flussgebiete sind autochthon.
Bei guter Wasserpflege sind Tiere dankbare, problemlose Züchter.

Welse fressen generell bevorzugt tierische Nahrung,
in Form von Frostfutter wie rote/schwarze/weiße Mückenlarven, Wasserflöhe, Moins, Feinkrill,
Artemia, Cyclops und mehr. Fischfilet ist es, wie viele andere Welse auch
eine sehr beliebte Spezialität. Auch Muschelfleisch und die sogenannten Schalentiere sind nicht zu verachten.
In Teichen gefangenes Lebendfutter oder Futterrassen wie Artemia, Grindal oder Enchytraea
sind natürlich auch bei diesen Welsen beliebt.
Die Fütterung der Tiere ist einfach, sie kann auch ausschließlich mit wenig proteinreichem Kunstfutter erfolgen.
Allerdings sollten regelmäßig pflanzliche Lebensmittel gegeben werden, zum Beispiel Gurke, Zucchini, rohe Kartoffeln, gekochte Kohlrabiblätter etc.
Bei manchen Welsen wird bei anderen immer weniger pflanzliche Nahrung gefressen,
Tiere haben unterschiedliche Geschmäcker.
Auch Trockenfutter aller Art wird gerne gegessen.
Für eine ausgewogene Ernährung dieser Welse gibt es viele verschiedene Futtersorten auf dem Markt.
Ob als Pellets, Flockenfutter, Pelletfutter, in Pillenform oder als Futterchips, spielen für die Welse
nur ein Papier Einige Welszüchter füttern mit großem Erfolg auch ihren heimischen Brei.
Magenuntersuchungen frisch gefangener Wildtiere haben immer wieder gezeigt wie
Auch in diesem Genre waren Holzkomponenten vorhanden.
Biologen und Ichthyologen werten dies als Hinweis darauf, dass Holz ein fester Bestandteil ist
Ihre natürliche Ernährung oder zumindest ein Nahrungsergänzungsmittel.
Es wäre auch möglich, das Holz durch Weiden auf der Rinde des Baumes aufzunehmen.
auf der Suche nach Kleintieren oder Bakterien- und Algenbewuchs.
In der Fachliteratur wird immer wieder darauf hingewiesen, dass diese Welse z
Ihre Darmflora braucht eine gewisse Menge Holz.
Die Futtermittelindustrie bietet mittlerweile Trockenfutter mit zugesetzten Holzfasern an
für eine natürliche Ernährung, meist in Pillenform.
Auch weiches Wurzelholz im Becken würde diesen Welsen genügen.
Notfalls würde ich sie als Nahrungsergänzungsmittel in Betracht ziehen.
Laut Ichthyologen nimmt die Vielfalt der Bakterienkulturen im Welsdarm ab,
was die Verdauung mancher Lebensmittel auf Dauer stark reduziert.
Wenn es um die Ernährung geht, ist es wichtig, dass Sie ihnen eine große Auswahl an Lebensmitteln füttern. Das ist
wichtig für die langfristige Gesundheit von Welsen.

Auch bei den Wasserwerten ist dieser Wels keine allzu schwierige Aufgabe für den Halter.
Es kann problemlos das meiste Leitungswasser zur Reinigung verarbeiten.
In den meisten Fällen ist keine größere Wasseraufbereitung erforderlich.
Für eine erfolgreiche Pflege ist ein wöchentlicher Teilwasserwechsel angebracht.
Je größer der Fäkalientank gewählt wird, desto stabiler werden die Wasserwerte.
Je größer das Becken, desto pflegeleichter ist es.
Ein pH-Wert von etwa 6 - 7 ist für Tiere bestens geeignet.
Es gibt mehrere Filtermöglichkeiten. Dort warHierganz
er nahm auf.

L-Welse.com-Datenbank - Ancistrus sp. "L107" (13)

Hier finden Sie das Welsfutter-DiskussionsforumHier.


Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie eine größere Version des Bildes.

Sozialisation:In einem sogenannten Gesellschaftsbecken, demAncistro
gut versorgt werden Jagt normalerweise keine anderen Fische.
Geschlechtsreife Männchen können manchmal in kleineren Aquarien kämpfen, aber das ist normalerweise der Fall.
es ist nicht mehr gefährlich.
Ganz einfach, diese Welse auch
um sich mit kleineren Fischen wie Salmlern zu vergesellschaften.
Beim Fressen können die größeren, robusteren Welse manchmal drängen und um Futter kämpfen.
Dies ist normal und verursacht keine größeren Probleme.
Befinden sich mehrere erwachsene Männchen in einem Becken, dann reichen auch mehrere Plätze.
gleichzeitig füttern. Bei der Geselligkeit muss natürlich darauf geachtet werden, dass die
Die Wasserwerte der Küken sind nahezu identisch. Es verspricht keinen langfristigen Erfolg,
Tiere mit unterschiedlichen
Grundvoraussetzungen für die Aufbewahrung in einem Tank. Mit grundlegenden Anforderungen sind die Temperatur des Pools,
Wasserhärte, pH-Wert, verschiedene Lebensmittel und dergleichen.
Auch die unterschiedliche Stressempfindlichkeit von Fischen muss berücksichtigt werden.
Einige Arten bevorzugen Stille, während andere viel toleranter gegenüber Störungen sind.
Wie geht es dir auf der SeiteAncistrosp. Es gibt fast keine Bedenken, darauf muss geachtet werden
diese ruhigen Welse werden nicht von anderen Bewohnern, wie einigen Barschen, angegriffen,
die die Welsflossen mehr oder weniger beschädigen können.
Wenn sozialisierte Tiere aus demselben ursprünglichen Lebensraum stammen
oder von verschiedenen Kontinenten ist eher eine Frage der allgemeinen Besitzerpräferenz.
Stimmen die Pflegebedingungen überein, spricht in der Regel nichts dagegen.

L-Welse.com-Datenbank - Ancistrus sp. "L107" (15)

Erschaffen:Unter den oben beschriebenen Bedingungen (weiches Wasser, ca. 150 µS/cm, pH 5-6; evtl. Artenbecken) ist die Vermehrung dieser Art als problemlos zu bezeichnen. Alle 4-6 Wochen nähern sich die Weibchen den Bauen der Männchen und legen ihre Krallen ohne weitere Stimulation ab. Diese bestehen aus 30-40, zancistrenRelativ große Eier, bei großen Weibchen aus Wildfang sollten Gelege von etwa 50-60 möglich sein. Jungfische gelten als empfindlich und sollten in den ersten Wochen keine pH-Werte über 7 vertragen. Nach 4 Wochen in der Dropbox ist die (langsame) Umstellung auf Leitungswasser kein Problem.

Hier finden Sie das Diskussionsforum zur WelszuchtHier.

L-Welse.com-Datenbank - Ancistrus sp. "L107" (16)
Junge Welse 4 Tage nach Dottersackentleerung.

L-Welse.com-Datenbank - Ancistrus sp. "L107" (17)
Junge Welse 10 Tage nach Dottersackentleerung.

L-Welse.com-Datenbank - Ancistrus sp. "L107" (18)
Junge Welse 21 Tage nach Dottersackentleerung.


Ancistrosp. "L107/184" mit ca. 3,5cm.
Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie eine größere Version des Bildes.


Ancistrosp. "L107/184" mit ca. 6cm
Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie eine größere Version des Bildes.


Ancistrosp. "L107/184" mit ca. 14cm
Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie eine größere Version des Bildes.

Mehrere:Das ist esAncistro-Art ist leicht zu identifizieren: die Tiere sind fürancistrenstark abgeflacht und haben einen sehr breiten Kopf (vergleichbar nur mitDer. ButterblumejAncistrus sp. "L255") wiederum haben verlängerte Spitzen an der Schwanzflosse, die vor allem bei Jungtieren weiß sind. Diese Merkmalskombination findet sich bei keiner anderen Ancistrus-Art.


Die Rückenflosse von aAncistrosp. „L107“ oder „L 184“ hat 7 Softdüsen.
Die Fettflosse ist nicht mit der Rückenflosse verbunden.
Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie eine größere Version des Bildes.

Ähnliche Welse: Ancistrus sp. "L71" = "L181" = "L249",Ancistrus dolichopterus,Ancistrus sp. "L327",Ancistrosp. "LDA03"

Exportstatus:

Diese Rümpfe können aus Brasilien exportiert werden.
Die brasilianische Regierung regelt nun ihre Zierfischexporte über eine Negativliste.
Diese wird von IBAMA herausgegeben.
Nur Zierfische, die nicht auf der Liste stehen, dürfen exportiert werden.
Die Fische, die dem Ausfuhrverbot unterliegen, sind in einem Buch zusammengefasst:
Rotes Buch 2018 vol6

Bei schwerwiegenden Verstößen gegen Exportbestimmungen hat die brasilianische Regierung bereits reagiert
hohe Geld- und Haftstrafen.
Infolgedessen sind die brasilianischen Exporte in den letzten Jahren erheblich zurückgegangen.
Die von Aquarianern auf der ganzen Welt seit jeher hoch geschätzten neuen Arten stammen in der Regel nicht aus Brasilien.
warte nicht mehr. Andere südamerikanische Länder haben sich hier in den letzten Jahren hervorgetan.

Wildfänge werden immer wieder importiert.
In den letzten Jahren haben viele Züchter diese Art adoptiert.
Diener sind also viel leichter zu bekommen als wilde.
Das macht sich auch im Handel bemerkbar, wo mehr Jungtiere angeboten als in freier Wildbahn gefangen werden.


Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie eine größere Version des Bildes.

Weitere Informationen: Welsatlas Bd. 2bis 192,Mini-Atlas von L-Welsebis 168

Wir danken André Werner und Transfish für die Fotos.L-Welse.com-Datenbank - Ancistrus sp. "L107" (33), Sandor Tüllmann (Borbi), Karsten S., Erlend D. Bertelsen, Daniel Konn-Vetterlein und Ralf Heidemann, neben den Mapinguari Iktusaquas.

****************************************************** ******************************

****************************************************** ******************************

Jeder, der Informationen darüber hatAncistrosp. "L107/184" noch nicht
berücksichtigt wurden, können Sie diese als Antwort in diesen Datenbankeintrag stellen.
Bei der nächsten Bearbeitung dieses Eintrags wird dieser berücksichtigt.
Wir sind immer daran interessiert, gutes Bildmaterial für die Datenbank zu sammeln. WER
hat diesbezüglich eigene Aufzeichnungen für die Datenbank und stellt diese zur Verfügung,
Ich kann dasHiernochmal.


Bei Ancistrus sp. „L 107“ gehört zu den Arten, die mit zunehmendem Alter immer schöner werden.
Damals wurde diese Art zweimal mit L nummeriert: einmal L107, das über einen Wiederverkäufer aus Manaus kam, und einmal
dann wieder der L184 für einen Import aus Río Negro.
Bei Jungtieren machen sich Flecken nicht so gut bemerkbar, erst bei großen und alten Tieren werden sie sehr intensiv.
Dieser ausgewachsene Wels hat eine Gesamtlänge von 14 cm.
Das Foto ist schon 10 Jahre alt und zeigt ein Männchen aus meiner Gruppe.
Sicherlich wird es den ein oder anderen Halter geben, der seine Erfahrungen mit Ancistrus sp. „L 107“ eingefahren.
Ich kann sie problemlos in meinem normalen Leitungswasser halten, aber damit sie laichen, muss ich den pH-Wert senken.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Greg O'Connell

Last Updated: 05/17/2023

Views: 5303

Rating: 4.1 / 5 (62 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Greg O'Connell

Birthday: 1992-01-10

Address: Suite 517 2436 Jefferey Pass, Shanitaside, UT 27519

Phone: +2614651609714

Job: Education Developer

Hobby: Cooking, Gambling, Pottery, Shooting, Baseball, Singing, Snowboarding

Introduction: My name is Greg O'Connell, I am a delightful, colorful, talented, kind, lively, modern, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.