▷ Antennenwelse Profil und Haltung | alle Informationen (2023)

▷ Antennenwelse Profil und Haltung | alle Informationen (1)

Der Wels ist einer der begehrtesten Zierfische der WeltAquarium. Mit seinen Fühlern, die je nach Art an Kiefer und Kopf zu finden sind, erinnert er stark an einen Außerirdischen. Aber es ist nicht nur sein Aussehen, das es interessant macht. In der Natur leben sie in großen Bächen, Bächen und auch Seen. Viele Arten sind Einzelgänger, aber es gibt auch Gruppen von Tieren. In der Natur ernähren sie sich je nach Art von Pflanzen,es begannoder Fische, Krabben, Wirbellose und große Exemplare fressen sogar Affen.

▷ Antennenwelse Profil und Haltung | alle Informationen (2)

Blauer Wels

Maus, Angie (Autor)

1,50 Euro

Welsantenne Technisches Datenblatt

▷ Antennenwelse Profil und Haltung | alle Informationen (3)

Diesmal gestaltete sich die Profilierung der Welse als sehr schwierig, da die vielen Arten auch sehr unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.

Erschwerend kommt hinzu, dass es Arten wie den Blauwels gibt, die nicht zur Familie der Welse (Pimelodidae), sondern zu den Panzerwelsen gehören.

Das Profil dient als grobe Orientierung und die Angaben sollten für jede Art separat überprüft werden.

Ein roter Wels zum Beispiel frisst Fleisch und hat Schwierigkeiten, Gesellschaft mit anderen kleineren Fischen zu halten.

Ein Gelbwels ernährt sich rein pflanzlich und verträgt sich gut mit anderen Fischen und Garnelen.

Hoffnung auf Leben:viele Jahre
Größe:13-135cm
Gewicht:bis 50kg
Kerne:gelb, gold, blau, braun, schwarz, rot, weiß (albino)
Wasser:weich bis hart, sauerstoffreich mit leichter Strömung
PH Wert:5,5 – 8,0
Wasserhärte:2 - 30° dGH
Temperatur:22 – 28 °C
Sich benehmen:ruhig bis aggressiv
Herkunft:Südamerika
Attitüde:Firma, Paar, Gruppe
Essen:Pflanze,es begann, Gemüse, Grünfutter, Holz, Fleisch
Aquariengröße:50 – 400 Liter
Möbel:Höhlen, Wurzeln, Wälder
Untergrund:Arena, dünnerWählen
Wellnessbereich:Boden - Scheibe
Familie:Antennenwelse (Pimelodidae)

Verhalten und Aussehen von Welsen

Je nachdem, für welche Welsart Sie sich entscheiden, ändern sich auch die Haltungsbedingungen. So gibt es zum Beispiel nachtaktive Welse, die offensichtlich besondere Bedürfnisse haben.

Es gibt viele Wels-Farbvarianten:

  • gelb
  • Gold
  • azul
  • braun
  • schwarz
  • Fäulnis
  • Branco (Albino)

Spannend sind auch die anpassungsfähigen Augen der Fische, die tagsüber einen kleinen Fleck haben. Dies ist ein Lichtschutzpflaster, das die Augen schützt und verdunkelt. Dieser Fleck verschwindet nachts und lässt die Augen deutlich größer erscheinen. Wer zum ersten Mal seltsam aussehende Zierfische unterbringt, wird feststellen, dass diese manchmal flach auf dem Rücken liegen, ohne dass sie eingeklemmt werden. auch in ÖffnungenAquarium filternsie schwimmen gerne oder bleiben hier stecken. Dieses Verhalten ist völlig normal.

Wels Größe

Es gibt extreme Unterschiede in der Größe der Aquarienbewohner, meist freundlich. Rotflossenwelse können bis zu 1,35 Meter lang werden. Natürlich braucht man auch hier ein großes Aquarium. Andere Arten bleiben mit 15 cm deutlich kleiner.

▷ Antennenwelse Profil und Haltung | alle Informationen (4)

Blauer Wels

Maus, Angie (Autor)

1,50 Euro

Welsfutter

Die meisten Welse dieser Familie fressen nur Grünfutter, das in Form von Tabletten gegeben werden kann. Es gibt sogar spezielle Tabs für Welse, die genau auf die Bedürfnisse abgestimmt sind. Aber auch Welse wissen die frische Abwechslung zu schätzen. Übrigens brauchen die meisten Arten Holz für die Verdauung. Dafür können Sie auch Bambus aus verwendenGartennehmen, dies muss aber vorher aufgekocht werden. Das Holz darf nicht schimmeln.

Die folgenden Komponenten stehen bei den meisten Arten auf dem Speiseplan:

  • Pflanzen und Pflanzenteile, insbesondere Holzteile.
  • es begann
  • Gemüse wie Gurken, Salat, Paprika, Zucchini
  • Lebendes oder gefrorenes Fleisch und auch Filets (Vorsicht nur bei einigen Arten)

Wels Sex und Fortpflanzung

Das Geschlecht ist bei den meisten Arten bis zur durchschnittlichen Größe schwer zu bestimmen. Dies fällt erst später im Erscheinungsbild auf. Die charakteristischen Fühler sind beim Männchen überwiegend und besonders ausgeprägt. Diese versorgt auch die Brut nach dem Ablaichen, eine Höhle wird hierfür gerne angenommen. Die beliebten Welse gehen keine dauerhaften Assoziationen ein. Für den Nachwuchs ist es mit wechselnden Partnern versehen.

>> Weiterlesen: Wels - Zucht und Zucht

brauner Wels

Der braune Wels stammt aus Südamerika (Amazonas) und ist einer der beliebtesten und meistverkauften seiner Familie. Sein wissenschaftlicher Name ist Ancristus sp. Er ist an seiner braunen Farbe mit vielen gelben Flecken zu erkennen. In Baumärkten und Aquaristikläden wird er oft als Blauwels verkauft, aber das ist nicht richtig. Dieser sehr robuste nachtaktive Fisch lebt hauptsächlich am Grund. Er liebt es, den Pool von Algen zu reinigen. Wenn Sie das nicht genug finden, dann muss es gefüttert werden. Hier können Sie folgende Nahrungsquellen bereitstellen:

  • es begann
  • Grünfutterpillen
  • Salat
  • Spinat (blanchiert)
  • Zucchini
  • Gurken
  • Erbsen

Bei der Größe des Aquariums müssen Sie etwas Platz und eine Mindestlänge von 80 cm einplanen.

Es nagt gerne am Holz der Wurzeln, um seine Verdauung mit Zellulose anzuregen. Der imposante Fisch braucht tagsüber seine Rückzugsorte, wofür er Höhlen und Wurzeln nutzt. Die Vergesellschaftung ist sehr einfach, jedoch muss darauf geachtet werden, dass jeder Wels seinen eigenen Rückzugsort und ausreichend Platz hat. Außerdem müssen Sie einen Partner haben. An seinem eigenen Platz vertreibt es hauptsächlich die Männchen, zunächst auch das Weibchen, bis es den Eingang zur Fortpflanzung freigibt. Der Wels wählt seinen Partner frei und ist nicht gut darin, mit allen anderen Kirschen zu essen. Männchen führen Revierkämpfe, bei denen Fische teilweise schwer verletzt werden können.

▷ Antennenwelse Profil und Haltung | alle Informationen (5)

Blauer Wels

Maus, Angie (Autor)

1,50 Euro

Angebot

▷ Antennenwelse Profil und Haltung | alle Informationen (6)

Aquanetta Fischversteck in Form eines Stapels Keramikpfeifen. Handarbeit, dunkel, 11 x 11 x 20 cm

Lässt sich leicht in die Aquarienlandschaft einfügen.; Die Farbe des Produkts wird durch eine Mischung aus polnischem und tschechischem Ton erhalten.

27,48 Euro

Merkmale des Braunen Antennenwelses

  • Größe: bis 15 cm
  • Boden:Arena, wichtiges Ende
  • Temperatur: 22 – 28 °C
  • pH-Wert: 6 - 7,5
  • Wasserhärte: 5 – 20° dGH
  • Alter: bis 19 Jahre

Blauer Wels

Blauer Wels ist wissenschaftlich als Ancistrus dolichopterus oder Hypostoma punctatum bekannt. Es kann leicht durch das Aussehen seines braunen Namensvetters unterschieden werden. Dieser hat keine gelben Punkte, sondern weiße. Die Rücken- und Schwanzflossen haben einen weißen Rand. Obwohl der deutsche Name identisch ist, gehört diese Welsart nicht derselben Familie an. 1911 tauchte sie erstmals durch einen Import in Deutschland auf. Es wird hier auch unter der Bezeichnung unter der Nummer L L 183 vertrieben.

Früh in der Wachstumsphase entwickelt der männliche Wels die ersten Hörner in der Nähe seines Mauls. Im weiteren Verlauf wird es bis zur Stirn wachsen. Bei Frauen wächst sie nicht bis zur Stirn und bleibt deutlich kleiner. In Sachen Nahrungssuche und Fressverhalten unterscheidet er sich nicht von seinen braunen Artgenossen. Besonders die Fortpflanzung ist ein kleiner Anblick wie bei Braunwelsen kümmert sich das Männchen in einer Höhle um die Brut. Die Eier des Weibchens sind extrem orange. Anfangs kann es vorkommen, dass das Weibchen nur wenige Eier legt, später im Leben sind es 90 Stück. Diese schlüpfen nach etwa 5 Tagen. Das Weibchen kann alle 21 Tage laichen.

Merkmale des Braunen Antennenwelses

  • Größe: bis 15 cm (kleinere Weibchen)
  • Boden: Sand, feiner Kies
  • Temperatur: 26 – 29 °C
  • pH-Wert: 6 - 7,5
  • Wasserhärte: 5 – 20° dGH
  • Alter: bis 15 Jahre

Wenn Sie Fragen haben, etwas schief gelaufen ist oder wir etwas übersehen haben, hinterlassen Sie bitte einen Kommentar. Wir freuen uns über Kommentare!

Welsarten

Die Vielfalt der Welsarten ist unglaublich groß, mit über 300 Arten und vielen noch unbeschriebenen. Einige Arten von Welsen können sich kreuzen, aber eine solche Kreuzung ist unter Enthusiasten nicht wünschenswert, da die ursprünglichen Arten weiterhin verschwinden.

Aguarunichthys inpaiZuanon, Rapp Py-Daniel & Jégu, 1993
Aguarunichthys tocantinsensisZuanon, Rapp Py-Daniel & Jegu,
Aguarunichthys torosus Stewart, 1986
Bagropsis reinhardti Lütken, 1874
Bergiaria platina (Steindachner, 1908)
Bergiaria westermanni (Lütken, 1874)
Brachyplatystoma capapretumLundberg y Akama, 2005
Brachyplatystoma filamentosum (Lichtenstein, 1819)
Brachyplatystoma juruense (Boulenger, 1898)
Brachyplatystoma platino Boulenger, 1898
Brachyplatystoma rousseauxii (Castelnau, 1855)
Brachyplatystoma tigrinum (Britski, 1981)
Brachyplatystoma vaillantii (Valenciennes, 1840)
Calophysus macropterus (Lichtenstein, 1819)
Calofiso-Gruppe
Cheirocerus abuelo (Schultz, 1944)
Cheirocerus eques Eigenmann, 1917
Cheirocerus goeldii (Steindachner, 1908)
Duopalatine marginalisiert (Valenciennes, 1840)
Duopalatinus peruvianus, Eigenmann und Allen, 1942
Engelantennenwels (Pimelodus pictus Steindachner, 1876)
Exallodontus guanaiLundberg, Mago-Leccia und Nass,
Hemisorubim platyrhynchos (Valenciennes, 1840)
Hypophthalmus edentatus Spix & Agassiz, 1829
Hypophthalmus fimbriatus Kner, 1857
Hypophthalmus marginatus Valenciennes, 1840
Hypophthalmus oremaculatus Nani & Fuster, 1947
Iheringichthys labrosus (Lütken, 1874)
Iheringichthys megalops, Eigenmann & Ward, 1907
Leiarius arekaima (Jardine, 1841)
Leiarius longibarbis (Castelnau, 1855)
Leiarius marmoratus (Gill, 1870)
Leopardantenwels (Perrunichthys perruno Schultz, 1944)
Luciopimelodus pati (Valenciennes, 1835)
Megalonema amaxanthumLundberg y Dahdul, 2008
Megalonema argentino (MacDonagh, 1938)
Megalonema orixanthum Lundberg & Dahdul, 2008
Megalonema pauciradiatum Eigenmann, 1919
Megalonema platanum (Günther, 1880)
Megalonema platycephalum Eigenmann, 1912
Megalonema psammium Schultz, 1944
Megalonema xanthum Eigenmann, 1912
Parapimelodus nigribarbis (Boulenger, 1889)
Parapimelodus valenciennis (Lütken, 1874)
Phractocephalus-Leiarius-Gruppe
Pimelodina flavipinnis Steindachner, 1877
Pimelodus absconditus Azpelicueta, 1995
Pimelodus albicans (Valenciennes, 1840)
Pimelodus albofasciatus Mees, 1974
Pimelodus altissimus Eigenmann und Pearson, 1942
Pimelodus argenteus Perugia, 1891
Pimelodus atrobrunneus Vidal & Lucena, 1999
Pimelodus blochii Valenciennes, 1840
Pimelodus breve Marini, Nichols & La Monte, 1933
Pimelodus britskii Garavello & Shibatta, 2007
Pimelodus coprophagus Schultz, 1944
Piel de Pimelodus (Lütken, 1874)
Pimelodus garciabarrigai Dahl, 1961
Pimelodus grosskopfii Steindachner, 1879
Pimelodus halisodous Ribeiro, Lucena & Lucinda, 2008
Pimelodus heraldoi Azpelicueta, 2001
Lagarto Pimelodus Eigenmann & Pearson, 1942
Pimelodus joannis Ribeiro, Lucena & Lucinda, 2008
Pimelodus maculatus Lacepède, 1803
Pimelodus microstoma Steindachner, 1877
Pimelodus mysteriosus Azpelicueta, 1998
Pimelodus navarroi Schultz, 1944
Pimelodos ornatus Kner, 1858
Pimelodus ortmanni Haseman, 1911
Pimelodus pantaneiroSouza-Filho & Shibatta, 2007
Pimelodus paranaensis Britski & Langeani, 1988
Kleine Pimeloden Boulenger, 1898
Pimelodus malte Azpelicueta, Lundberg & Loureiro, 2008
Pimelodus platicirris Borodin, 1927
Pimelodus pohliRibeiro & Lucena, 2006[7]
Pimelodus punctatus (Meek und Hildebrand, 1913)
Pimelodos quadratus Ballén et al., 2016
Pimelodus stewartiRibeiro, Lucena & Lucinda, 2008
Pimelodus tetramerus Ribeiro & Lucena, 2006
Pimelodus-Gruppe
Pirinth Pinarmus (Spix & Agassiz, 1829)
Platynematichthys notatus (Jardine & Schomburgk und Schomburgk, 1841)
Platysilurus alarmo Schultz, 1944
Platysilurus mucosus (Vaillant, 1880)
Platysilurus olallae (Orcés, 1977)
Platystomatichthys sturio (Kner, 1858)
Propymelodus rocha, von Oliviera & Rapp Py-Daniel,
Propimelodus caesius Parisi, Lundberg & Donascimiento, 2006
Propimelodus eigenmanni (van der Stigchel, 1946)
Phractocephalus hemioliopterus Bloch & Schneider, 1801
Segalantennenwels (Leiarius pictus (Müller & Troschel, 1849))
Sorubim cuspicaudus Littmann, Burr & Nass, 2000
Sorubim elongatus Littmann, Burr, Schmidt & Isern, 2001
Sorubim maniradii Littmann, Burr & Buitrago-Suarez, 2001
Sorubim trigonocephalus Miranda-Ribeiro, 1920
Sorubim-Gruppe
Sorubimichthys planiceps (Spix & Agassiz, 1829)
Sorobimin
Kellenbagger (Sorubim lima (Bloch & Schneider, 1801))
Steindachneridion amblyurum (Eigenmann & Eigenmann, 1888)

Wels kaufen

Der Langschwanzwels ist im Aquarienfachhandel und im Fachhandel sehr verbreitet und leicht erhältlich (in der reg. Ancistrus-Variante). Neben lokalen Zierfischhändlern bieten einige Anbieter auch einen Onlinehandel mit separatem Zierfischversand an. Je nach Wels-Unterart sind sie eher online oder auf Aquarienshows erhältlich; wir empfehlen sie hier.Garnele*.

Angebot

L181 Gefleckter Wels - Ancistrus sp. -DNZ 4cm

▷ Antennenwelse Profil und Haltung | alle Informationen (7)

  • 100% Live-Ankunft
  • sicherer Transport
  • hohe Verfügbarkeit

Jetzt Preis prüfen*

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Stevie Stamm

Last Updated: 06/08/2023

Views: 5299

Rating: 5 / 5 (60 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Stevie Stamm

Birthday: 1996-06-22

Address: Apt. 419 4200 Sipes Estate, East Delmerview, WY 05617

Phone: +342332224300

Job: Future Advertising Analyst

Hobby: Leather crafting, Puzzles, Leather crafting, scrapbook, Urban exploration, Cabaret, Skateboarding

Introduction: My name is Stevie Stamm, I am a colorful, sparkling, splendid, vast, open, hilarious, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.