Der Blauantennenharnischwels: Heute wollen wir alle Fragen rund um den Blauwels beantworten. Sei sieHerkunftTunAntennenwelse, sterbenEntstehungsbedingungen, AlsWasserwerteoder auch die Beckengröße und alles was dazu passtcarreraZugegebenermaßen werden Blauwelse oft in Heimaquarien gehalten. Deine Rolle alsFensterputzer"e"Algenfresser“ einer der Hauptgründe dafür. Ob dies jedoch auch zutrifft, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten. Wir beschäftigen uns auch mit dem UnterschiedlichenNamenmiBezeichnungen.
Unterschied zwischen braunem und blauem Wels? Königswels L183
Da müssen wir erstmal etwas ausholen, denn bei Harnischwelsen und vor allem Blauwelsen stellt sich immer die Frage, ob man einen königsblauen Wels hat oder nicht. ZUechter blauer Welswird auch seinL183genannt. Normalerweise gibt es in heimischen Aquarien Braunwelse. Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten kann schwierig sein. Allerdings sieht man sehr gut den Unterschied zwischen einem echten L183 und einem mittelbraunen oder blauen Wels oder oh. „Königliche“ Welse haben weiße Flecken und oft einen weißen Rand an der Flosse. Allerdings kann er schnell mit anderen Welsarten L verwechselt werden.
Allerdings ist es wichtig, wenn Sie einen Wels im Handel kaufen möchten. Daher ist es wichtig, genau darauf zu achten, ob Ihnen der versprochene Wels tatsächlich angeboten wird, oder nur eine Mischform.
FolgenNamenkommen bei Welsantennen immer wieder vor:
- Allerdings die Antennen
- brauner Wels
- Gelbbrauner Antennenwels
- Blauer Wels
- L183
- Ancistrus sp.
- Gefleckter Wels
- Weißsaum Antennenwels
- Ancistrus dolichopterus
- Ancistrus temminckii
Nr. 1 Bestseller
Nr. 2 Bestseller
Amazon Prime Video (Video-on-Demand); Howard Hall Productions (Regisseur); Publikumseinstufung: Bestanden ohne Altersbeschränkung
4,99€
Schon jetzt ist klar, dass es nicht immer einfach ist, diese Arten voneinander zu unterscheiden. Viele Aquarianer verwechseln dies auch. Aufgrund der vielen Kreuzungen in unseren Aquarien ist eine genaue Bestimmung nicht immer möglich.
Allerdings muss man bei der Haltung einfach aufpassen, denn Königswelse stellen deutlich höhere Ansprüche an die Wasserwerte.
Im Folgenden werden wir uns jedoch hauptsächlich mit Arten befassen, die in unseren Aquarien vorkommen. da ist erRealziemlich selten zu finden.
Herkunft des Blauwelses
Woher stammt der Antennenwels ursprünglich? Sein Ursprung liegt inim amerikanischenRaum zu finden. besonders davonAmazonienmit all seinen Nebenflüssen. Diejenige, die hier eine besondere Erwähnung verdientRio Pretound auch seine zahlreichen Nebenflüsse von Abwasser. Ursprünglich brauchte der Wels wie andere südamerikanische Arten saures, sehr weiches Wasser. Aufgrund der vielen Kreuzungen und Zuchten sind reinrassige Welse selten anzutreffen. Wenn ja, nur als Wildfänge, die bei uns importiert werden.
Wildfänge werden heute nur noch sehr wenige zu finden sein, denn die Bereitschaft zu züchten und zu züchten ist heute keine große Sache. Es sind also genügend Nachkommen vorhanden. Sie sind es jedoch fast nieeinzigartige Arten. Einsreine Schöpfungfindet sich immer weniger.
Eigenschaften und Aussehen des Welses
Das jeweilige Männchen ist leicht zu erkennen, weil es auf seinem Kopf einen Zopf hat, der wie Hörner oder Hörner aussiehtTentakel. Auf den Bildern hier sollte man es gut erkennen können. bei der Frau ist esHörnernicht ausgesprochen.
Die Färbung des Blauwelses ist nicht blau, wie man nach diesem Namen vermuten könnte, sondern braun/gelblich. Alle Welse haben am ganzen Körper mehr oder weniger ausgeprägte Flecken. Allerdings kann die Färbung stark von der von Jungtieren abweichen. Sie sind meist noch heller und die Flecken sind noch nicht deutlich sichtbar.
Heute werden sogar Welse genanntAlbinogezüchtete Sorten. Wir haben sie auch in Bildern für Sie angehängt.
Charakteristisch ist auch das Saugmaul, mit dem die Welse nach Nahrung suchen und oft auch an den Scheiben des Aquariums zu finden sind.
Die Tiere sind hauptsächlich nachtaktiv und daher sollten Sie auch an genügend Versteckmöglichkeiten in Form von Höhlen und ähnlichem denken. nicht mehrAquarien einrichtendies muss berücksichtigt werden.
Anleitung und Tipps zum Einrichten eines Aquariums
Wasserwerte und Pflegebedingungen von Blauwelsen.
Welse sind in den meisten Fällen sehr robust und stellen nur geringe Ansprüche an die Wasserwerte. Sie werden auch oft angerufenerste BewohnerUmzug ins neue Aquarium. Sie scheinen sogar recht unempfindlich gegenüber Nitrit zu sein.
Sie müssen ihnen jedoch genug gebenVersteckAngebot. Dafür eignen sich Lehmhöhlen oder alte Töpfe. Auch Kokosnussschalen sind sehr gut geeignet. Auch die Wurzeln dürfen nicht fehlen, denn Welse ernähren sich von diesen Kakerlaken und Linden.MoorkienwurzelnSie rasieren sich und werden highFaserstellt dar, welche der Antennen der Wels unbedingt braucht. Dies ist hauptsächlich für dieVerdauungextrem wichtig. Tagsüber findet man sie meist an den Wurzeln oder in Verstecken.
Nr. 1 Bestseller
Nr. 2 Bestseller
#3 Bestseller
Robuste und friedliche Garnelen für Ihr Aquarium; Eine Vergesellschaftung mit anderen friedlichen Tieren ist kein Problem.
29,99 Euro
Tiere sollten eine Trensenlänge von 80 cm oder noch besser etwa 140 - 160 Liter haben. Sie sollten keinen Wels darunter haben.
Kaufen Sie ein Männchen und mehrere Weibchen. Es wäre eine sehr gute Komposition. Auch hier bevorzugen sie Tierekleine Gruppenhalten.
Der Wels ist äußerst friedlich und kann daher mit fast allen Zierfischen leben.GemeinschaftsaquariumFertig sein. In diesem Fall kann es nur während der Fütterung zu einem Kampf kommen.
Lassen Sie uns die Werte von Wasser sehen. Wie bereits oben erwähnt, sind die Welse hier sehr winterhart und vertragen es.PH Wertbis 7,5. Ja, bis zu 8 Ph sind möglich. Auch involle Härte, kann es auch in sehr hartem Wasser zurückgehalten werden. Vorausgesetzt natürlich, sie werden nicht importiertwild gefangen. Diese sollten in weichem, saurem Wasser gehalten werden.
NEINTemperaturWerte zwischen 23 - 28 Grad sind in Ordnung. Darüber fühlen sich Antennenwelse nicht mehr wohl.
Fassen wir die wichtigsten Daten unserer zusammenEigenschaftenzusammen:
- einfache Erstellung
- Beckengröße ab 80 cm / 100 Liter
- PH-Wert 6 - 7,5
- Dureza GH gesamt bei 20° GH
- Karbonathärte Kh hasta 15 °Kh
- Temperatur 23 -28 ° Grad
- Welsgröße bis 15 - 20 cm
- Welsalter bis 20 Jahre
- Besonderheiten: Viele außerirdische Rassen und Formen
Nr. 1 Bestseller
Nr. 2 Bestseller
#3 Bestseller
Was frisst der Blauwels?
Auch hier hat sich die Industrie natürlich einiges einfallen lassen. Hier werden Nahrungstabletten jeglicher Art angeboten. Entweder am Fensterglas kleben oder im Boden versinken. Außerdem fressen Welse auch die im Boden versinkenden Futterreste anderer Bewohner.
Auch Gurken sollten Sie immer wieder anbieten. Er isst auch gerne anderes Gemüse und sogar Salat. Darüber hinaus können auch Erbsen verwendet werden, insbesondere während der Zucht. Natürlich fressen die Kleinen auch Pulverfutter. Last but not least steht das Thema Algen auf der Speisekarte. Aber dazu mehr im nächsten Kapitel.
Algenfressende Welse und Fensterputzer
Immer wieder preist sich der Blauwels als hervorragender Algenfresser und Fensterputzer an. Vor allem leichte Algen an den Fensterngrüne Algen, Welse lieben es zu fressen. Er jedoch auch nicht.wunderbarer AlgenfresserSei. Wenn die Fensterscheiben zu hartnäckig mit Algen bedeckt sind, können selbst Welse sie nicht fressen.
Es frisst aber auch andere Algen. Auf keinen FallAlgenartenaber sie stehen auf dem Welsmenü. Siehe auch unsereRatgeber Algen im Aquarium.
Algen im Aquarium bekämpfen
SePflanzenfresserStell dir vor, er auchAquarienpflanzenauf der Speisekarte haben. Das ist in der Regel nicht der Fall, auch wenn man es gerne bei großblättrigen Pflanzen sieht. Allerdings ist es sehr selten, dass er sich satt isst.
Ob er ein guter Algenfresser ist, hängt auch stark von seiner Ernährung ab. besonders heute gehen sieZierfischeund auch die Überfütterung der Welse, sodass nicht nur die Algen weiter zunehmen, sondern auch die Gesundheit der Tiere ernsthaft gefährdet ist. Weniger ist hier oft mehr.
Zucht von Blauwelsen
Werfen wir zum Schluss noch einen Blick auf die Wiedergabe. Wenn Sie Welse züchten möchten, müssen Sie nicht viel mehr tun, als einen zu paaren.Parkaufen und genugUnterschlupfmöglichkeitenwie Tuben oder Schalen. Dort legt das Weibchen dann seine Eier ab. Das Männchen kümmert sich um die Jungen und sitzt auf den Eiern. Diese können von knapp über 10 bis über 50 reichen. Das Männchen fächert tagelang mit seinen Flossen frisches Wasser über die Eier. Nach etwa 5 Tagen schlüpfen Jungtiere und Larven, sind aber aufgrund des großen Dottersacks kaum zu sehen. Dieser Dottersack ernährt die Tiere die ersten 14 Tage, bevor sie die Höhe verlassen, um nach Nahrung zu suchen. Algensporen oder Futterpulver werden gerne gegessen.
Die Laichbereitschaft der Welse hängt auch von Temperaturschwankungen im Becken ab. Wir finden das oft nach aWasserwechselAktivitäten beginnen. Dies hängt hauptsächlich von der Temperaturschwankung ab.
Die große Brutbereitschaft sollte aber auch bei der Haltung von Welsen in sehr kleinen Becken berücksichtigt werden. Eine hohe Brutdichte kann schnell auftreten. Die Folgen können auch ein begrenztes Wachstum sein.
Danke an die Mitglieder der Facebook-Gruppe https://www.facebook.com/groups/AquarienDeutschland/permalink/1444899675636117/
- Verbrennung
- Teilen
- wahrnehmen
- Fuente RSS